Schlüsselthemen präventiven Handelns

    Neben organisatorischen Bereichen, wie Repetition der Administration in PROphyl-Lagern, kamen Schlüsselthemen des präventiven Handelns, wie der Umgang mit Sucht- und Genussmitteln im Verband, Lager und Leiterteam zur Sprache.

    Rausch- und Risikokompetenzen von Kindern fördern: Umsetzung im Lager

    Rausch- und Risikoerlebnisse für TN bedeutsam machen

    Rausch- und Risikoerlebnisse werden in einen „rituellen“ Rahmen eingebettet. Dadurch wird das Erlebte verarbeitet und die Erinnerung daran verstärkt. Der Break ermöglicht eine bewusste Entscheidung für oder gegen das Erlebnis. Das Erlebnis wirkt deshalb intensiver und nachhaltiger: Die angewendeten Kompetenzen werden gefördert.

    Rausch- und Risikoerlebnisse für Leiter bewusst machen

    Das bewusste Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von Rausch- und Risikoerlebnissen fördert die pädagogischen Kompetenzen der Leiter. Die individuellen Beziehungen zwischen Leitern und TN werden gestärkt. Negative Auswirkungen von Risiken und Konflikten werden minimiert. Nicht zu letzt werden auch die persönlichen Rausch- und Risikokompetenzen der Leiter gefördert.

    Ausbildung

    Die Ausbildung steht allen Leitenden ab Jahrgang 2007 offen, die in ihrem Leitungsteam eine Vorbildfunktion übernehmen. Gemeinsam schauen wir uns an, wie ihr in eurem Programm physisch, psychisch und sozial Gesundheit fördert und das Schwerpunktthema erlebbar machen könnt. Wir freuen uns auf euch!

    Samstag, 15. Februar 2025, 8:30 Uhr – 16:00 Uhr, inkl. Verpflegung

    Pfarreizentrum Klösterli, Klösterliweg 6, Frauenfeld

     "Offen und tolerant sein: Gemeinsam gegen Diskriminierung" (Jahresthema 24-26)

    Der Kursbeitrag ist CHF 30.00 (inklusive Mittagessen). Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Detaillierte Infos erhältst du per Mail nach Anmeldeschluss.

    Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025. Bei Absagen nach dem 08.02.2024 oder Nichterscheinen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 20.00 erhoben.

    Anmeldung Pfadi: via Midata

    Anmeldung Jubla, BESJ, Blaues Kreuz, Cevi: https://db.jubla.ch/groups/50/public_events/10085

     

    Weiterbildung

    PROphyl hat sich strukturell verändert. Über diese Änderungen werdet ihr im Dezember direkt und einheitlich durch eure Coaches oder Verbände informiert. Alle, die 2026 eine Berechtigung für PROphyl-Angebote haben wollen, müssen im Jahr 2025 mindestens 1 Weiterbildungsabend besuchen. Wir würden uns natürlich freuen, wenn einige Personen der Abteilungen und Scharen an mehreren Weiterbildungsabenden teilnehmen. Folgende Angebote bieten wir an:

    WB 1

    Donnerstag, 20. März 2025

    19:00 Uhr – 21:00 Uhr in Weinfelden

    Fachinput: «Recht, Diskriminierung, Toleranz»

    WB 2

    Mittwoch, 11. Juni 2005

    19:00 Uhr – 21:00 Uhr, Raum Kreuzlingen

    Erlebnisblock zu Jahresthema

    Änderungen/ Infos PROphyl inkl. Austausch

    WB 3

    Dienstag, 26. August 2025

    19:00 Uhr – 21:00 Uhr in Weinfelden

    Fachinput eines Referenten (Infos folgen)

    WB 4

    Montag, 20. Oktober 2025

    19:00 Uhr – 21:00 Uhr in Frauenfeld

    Jahresprogramm PROphyl 2026 gestalten

    Repetition Administration, Reflexionen und Blöcke

    CAU

    Donnerstag, 6. November 2025

    19:00-21:30 Uhr in Weinfelden

    Coach-Ausbildung

    CAB

    Donnerstag, 6. November 2025

    19:30-21:30 Uhr in Weinfelden

    Coach-Abend

    Die Weiterbildungen sind kostenlos. Anmeldung bis zwei Wochen vor dem Angebot. Detaillierte Infos erhältst du circa zwei Wochen vor dem Weiterbildungsabend.

    Anmeldungslink Pfadi: via Midata
    Anmeldungslink Jubla, BESJ, Blaues Kreuz, Cevi:

    WB 1: https://db.jubla.ch/groups/50/public_events/10086               WB 2: https://db.jubla.ch/groups/50/public_events/10087

    WB 3: https://db.jubla.ch/groups/50/public_events/10089               WB 4 https://db.jubla.ch/groups/50/public_events/10088

    CAU: Anmeldung direkt beim Sekretariat

    PROphyl führt jährlich einen Aus- und vier Weiterbildungskurse für PROphyl-Leiter:innen durch. Auch die Coaches werden durch PROphyl ausgebildet. Neben den internen Aus- und Weiterbildungen können die PROphyl-Leiter und die Coaches auch die Ausbildungsangebote von Voilà nutzen.

    Der PROphyl-Vorstand legt folgende Kriterien für die Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung fest:

    • PROphyl-Leiter:innen sind mindestens 18 Jahre alt (Jahrgang).
    • Sie haben eine tragende Funktion im Leitungsteam.
    • Sie sind idealerweise J+S-Leitende.
    • Sie haben mindestens ein Lager mit vorbereitet und mit durchgeführt.
    • Sie sind Vorbilder für ihr Team.
    • Sie hinterfragen regelmässig ihren eigenen Lebensstil (im Bereich Gesundheit und Sucht).
    • Sie setzen sich aktiv für die Themen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung ein.

     

    Anerkennung

    Durch die Ausbildung ergibt sich die Anerkennung für das aktuelle und folgende Jahr. Für die Weiterführung der Anerkennung muss im zweiten Jahr eine Weiterbildung besucht werden, denn die Anerkennung durch die Weiterbildung ergibt sich durch einen Besuch der Weiterbildung im Vorjahr. Entsprechend bedarf es für eine lückenlose Anerkennung jährlich ein Modul von PROphyl zu besuchen.

     

    Ausbildung

    Voraussetzungen:

    siehe oben

    Ausbildung:

    Ein Tag mit sieben Stunden Ausbildung (ohne Mahlzeiten) jeweils im Frühling

    Idee, Zweck & Wissen (4-5 Std.)

    Administration (2-3 Std.)

    • Philosophie / Struktur, Grundinformation zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention
    • PROphyl-Bereiche werden thematisiert und in Kurzblöcken erlebbar: A: Schwerpunktthema, B: Psychische Gesundheit, C: Soziale Gesundheit, D: Physische Gesundheit
    • Eigenen Bezug schaffen und Selbstreflexion fördern
    • Handbuch zur Organisation
    • Programmgestaltung / Dossier
    • Administrative Aufgaben und Abläufe

     

    Weiterbildung

    Voraussetzungen:

    • Zwei PROphyl-Angebote mitgeleitet und dabei PROphyl-Programme vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.
    • Besuch der Ausbildung für PROphyl-Leiter:innen in einem früheren Jahr
    • Jährlicher Besuch einer Weiterbildung

    Weiterbildung:

    Teilnahme an einer Weiterbildung pro Jahr (mind. 2h); auswählbar aus verschiedenen thematischen Angeboten.

    Die Weiterbildung im aktuellen Jahr bildet die Anerkennung für das Folgejahr.

     

    Wissen ausbauen und Austausch

    • Workshop zum Jahresthema und weiteren PROphyl-Themen
    • Verbandübergreifender Rückblick / Ausblick
    • Kennenlernen und Vernetzung der Verbände
    • Umsetzungsmöglichkeiten
    • Infos zu PROphyl

     

     

    Coach

    Voraussetzungen:

    • Mindestens zwei PROphyl-Angebote geplant, durchgeführt und ausgewertet
    • Besuch der Ausbildung für PROphyl-Coaches
    • Idealerweise auch Jugend + Sport- Coach
    • Jährlicher Besuch am Coachabend

    Ausbildung:

    Teilnahme an der Coachausbildung: Die Ausbildung behandelt die Rolle als Coach, die Vermittlung der Administration und Hintergrundwissen.

    Weiterbildung: jährliches, mind. zweijährliches Engagement an der Aus- und Weiterbildung, Teilnahme am jährlichen Coachabend

    Themen Ausbildung:

    Themen Coachabend:

    • Repetition PROphyl
    • Rolle und Coachhandwerk
    • Blöcke analysieren, bewerten
    • Administrative Abläufe
    • Prävention
    • Schwerpunktthema
    • Umsetzungsideen zu Zielbereichen
    • Verbandübergreifender Rückblick
    • Kennenlernen und Vernetzung der Verbände
    • Input zum Jahresthema und weiteren PROphyl-Themen
    • Umsetzungsmöglichkeiten
    • Planung von PROphyl-Anlässen wie Aus- und Weiterbildung
    • Infos zu PROphyl als Verein

     

    Qualifikation

    Durch die aktive Teilnahme am Aus- und Weiterbildungsangebot erhalten die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung die entsprechende Qualifikation als PROphyl-Leiter:innen respektive deren Verlängerung. Falls jemand während einer Aus- oder Weiterbildung oder der PROphyl-Tätigkeit im Verband durch ein den anfangs formulierten Grundvoraussetzungen widersprechendes Benehmen auffällt, so kann ihm nach einem Gespräch die Anerkennung als PROphyl-Leiter:in durch den Vorstand verweigert, entzogen oder unter Vorbehalt erteilt werden.

    Seite 2 von 2

    Neuigkeiten

    Jahresbericht 2024

    Im Jahresbericht sind spannende Informationen übers PROphyl-Jahr 2024 zu...

    Weiterlesen

    Handbuch und Angebotsformular ab 2025

    Das neue Handbuch steht zum downloaden bereit! Ab dem Jahr 2025 sind bietet PROphyl erweiterte...

    Weiterlesen

    Jahresbericht 2023

    Neues zum PROphyl-Jahr 2023...

    Weiterlesen

    Jahresthema 2024

    Offen und tolerant - gemeinsam gegen Diskriminierung Das Jahresthema wurde erstmals auch an der...

    Weiterlesen

    PROphylagenda

    Zur Zeit stehen folgende Termine für PROphylleiter*innen und PROphylcoaches...

    Weiterlesen

    Datenschutzerklärung prophyl.ch

    Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit...

    Weiterlesen

    Propyhl Thurgau - Anregungen bitte an E-Mail Image

    Herzlichen Dank für die Fotos an Pfadi Arbor Felix/Sirius und Pfadi Hinterthurgau/Nala

    Information Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

    Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

    • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
    • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
    • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

    Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

    Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.